Skip to content
Öffnungszeiten: Di. 15:00-17:00 Uhr • Mi. 8:00-11:00 Uhr • Do. 9:00-12:00 Uhr

Säulen

 

 

Regional- und Alltagsgeschichten an der tschechisch-bayerischen Grenze im Mittelalter

Reisen im Mittelalter

Im Mittelalter war das Reisen überhaupt nicht so einfach wie heute. Sind die Menschen im Mittelalter überhaupt gereist? Und wenn ja, wer hat diese Reise gewagt und warum? Wie legten die Menschen weite Strecken zurück, als es noch keine Autos, Züge, Busse oder andere Verkehrsmittel gab? Und was trugen die Leute auf einer solchen Reise? Diese und weitere Fragen werden im Film behandelt. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsmaterialien; Interaktives H5P-Book; Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF].

 

 

Regional- und Alltagsgeschichten an der tschechisch-bayerischen Grenze im Mittelalter

Jagd und Kampf im Mittelalter

Eingegangen wird auf die Jagd und den Kampf im Mittelalter. Beantwortet werden Fragen wie: Welche Waffen benutzten die Menschen bei der Jagd oder im Kampf? Was durfte das einfache Volk jagen und welche Tiere waren ausschließlich dem Adel vorbehalten? Welche Strafe hatte man zu erwarten, wenn man ohne Erlaubnis auf die Jagd ging? Des Weiteren werden interessante Fakten zum Thema aufgegriffen. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsmaterialien; Interaktives H5P-Book; Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF].

 

 

Regional- und Alltagsgeschichten an der tschechisch-bayerischen Grenze im Mittelalter

Dorfleben im Mittelalter

Der Film beschäftigt sich mit dem Thema „Dorfleben im Mittelalter“. Im Mittelalter bestand die Möglichkeit, tatsächlich zwei völlig verschiedene Leben zu führen. Das eine in der Stadt und das andere, ganz andere Leben, auf dem Lande. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie hat man im Mittelalter gewohnt? Welches Material wurde zum Bau der Häuser verwendet? Wie wurden die Häuser eingerichtet und beheizt? Wo konnte man sich in einem Haus hinsetzen? Wo hat man geschlafen? Und womit konnten die Kinder spielen? Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsmaterialien; Interaktives H5P-Book; Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF].

 

 

Regional- und Alltagsgeschichten an der tschechisch-bayerischen Grenze im Mittelalter

Handwerk und Landwirtschaft im Mittelalter

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten zur Berufswahl, die man im Mittelalter meist nicht hatte. Ein Dorfbewohner im 12. und 13. Jahrhundert hatte wahrscheinlich nur die Wahl zwischen der Feldarbeit oder bestenfalls einem Handwerk. Gezeigt wird, wie die Menschen im Mittelalter gelebt und gearbeitet haben. Auf die Berufe, die es damals gab und wie diese ausgeübt wurden, wird eingegangen. Zudem wird erfahren, wie man den Boden gepflegt hat, welche Werkzeuge benutzt wurden, welche Feldfrüchte man gepflanzt und welche Tiere man gezüchtet hat. Auf den Alltag eines Bauers oder Handwerkers im Mittelalter wird ebenfalls eingegangen. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsmaterialien; Interaktives H5P-Book; Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF].

 

 

Regional- und Alltagsgeschichten an der tschechisch-bayerischen Grenze im Mittelalter

Essen und Trinken im Mittelalter

Willkommen im Mittelalter! Besser gesagt in einer mittelalterlichen slawischen Siedlung, wie sie an dieser Stelle bereits um das Jahr 1000 gestanden haben könnte. In diesem Film geht es nach Bärnau, einen Ort der etwa zwei Kilometer westlich der bayerisch-böhmischen Grenze liegt. Dort findet man am Rand der modernen Gemeinde ein Freilichtmuseum, den Geschichtspark Bärnau-Tachov. Dort kann man das Mittelalter hautnah erleben. Dort wird gezeigt, wie die Menschen im Mittelalter gegessen haben und wie die Ernährung ausgesehen hat. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsmaterialien; Interaktives H5P-Book; Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF].

 

Reise durch das 20te Jahrhundert 7-10

Reise durch das 20. Jahrhundert

7. – 10. Jahrzehnt (1960 – 1999)

Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse im Zeitraum von 1960 – 1999, mit den Themen: Wie die Pille Deutschland verändert; Terror in Deutschland; Die Umweltbewegung; Das Internet. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Materialien zum 7. Jahrzehnt (1960 – 1969);
Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 6 Bilder; Medientipps; Internet-Links.

 

Reise durch das 20te Jahrhundert 4-6

Reise durch das 20. Jahrhundert

4. – 6. Jahrzehnt (1930 – 1959)

Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse im Zeitraum von 1930 – 1959, mit den Themen: Deutsches Reich, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, Mauerbau und Atomzeitalter. Das Deutsche Reich erlebte eine düstere Ära des Nationalsozialismus unter Hitler, gekennzeichnet durch Diktatur, Propaganda und Judenverfolgung. Der Zweite Weltkrieg brach aus, begleitet vom Beginn des Atomzeitalters (Hiroshima, Nagasaki). Nach dem Krieg folgte ein Wirtschaftswunder in Westdeutschland, während die Teilung des Landes den Ost-West-Konflikt widerspiegelte. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Materialien zum 4. Jahrzehnt (1930-1939) Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 5 Module Lernen [interaktiv]; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links.

 

Vertrauen in den Staat

Reise durch das 20. Jahrhundert

1. – 3. Jahrzehnt (1900 – 1929)

Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse der ersten drei Jahrzehnte mit den Themen: Einstein und das Kaiserreich: Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erlebt die Wissenschaft im Deutschen Reich einen außerordentlichen Aufschwung; Die Sommerzeit und der Erste Weltkrieg: Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts kommt es zur sogenannten Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, dem Ersten Weltkrieg. Aber schon vor dem Krieg ist die Lage in Europa angespannt, denn die großen Mächte kämpfen um ihre Vormachtstellung; Deutschland und die erste Demokratie: In der Zeit zwischen 1920 und 1929 passiert viel in Deutschland: Der Friedensvertrag von Versailles tritt in Kraft, und die Weimarer Republik kämpft mit den Hypotheken des Ersten Weltkriegs. 3
Module Lernen interaktiv; Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.

 

Mustafa Kemal Atatürk

Mustafa Kemal Atatürk

Mithilfe von Spielfilmszenen, seltenen Filmdokumenten sowie animierten Karten wird Mustafa Kemal in der Schlacht von Gallipoli 1915 gezeigt, sowie die Gebietsverluste des Osmanischen Reiches Anfang des 20. Jahrhunderts und seinen siegreichen Widerstandskampf gegen die Griechen. Kemal bildet eine Gegenregierung, setzt Mehmed VI. ab, den letzten Sultan in Istanbul und verändert durch Reformen das Osmanische Reich in die moderne Türkei nach westlichem Vorbild. Dennoch ist Kemal, der den Ehrennamen „Atatürk“ (Vater der Türken) erhält, kein Demokrat und die von ihm geschaffene „Republik Türkei“ ist kein demokratischer Staat.

 

Jakob Fugger der Reiche

Jakob Fugger der Reiche
Über den wirtschaftlichen Wandel zu Beginn der Neuzeit

Spielfilmszenen und Realaufnahmen veranschaulichen den Aufstieg der Fugger vom Weberbetrieb zum Großunternehmen. Sie zeigen, mit welch unkonventionellen Methoden Jakob Fugger eine beherrschende Stellung im Bankwesen sowie im Silber- und Kupferhandel erreicht. Er finanziert die Kriege Kaiser Maximilians und unterstützt dessen Enkel Karl bei der Wahl zum römisch-deutschen Kaiser. Als streng gläubiger Katholik lebt Jakob in dem Spannungsfeld zwischen Geldgeschäften und christlichen Werten. Er errichtet eine der ältesten Sozialsiedlungen der Welt – die „Fuggerei“.

 

Nationalsozialismus

Nationalsozialismus I

Ideologie & Zweiter Weltkrieg

Die 4 Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen zur Diktatur der Nationalsozialisten im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 und zum Verlauf des Zweiten Weltkrieges (Schwerpunkt Europa): ENTSTEHUNG DES NATIONALSOZIALISMUS (10:50 min): Thematisiert wird die Machtübergabe an die Nationalsozialisten. Darauf aufbauend wird dargelegt, wie rigoros die NSDAP ihre Macht ausübte, um diese zu sichern und die Gesellschaft in ihrem Sinne umzugestalten. IDEOLOGIE UND PROPAGANDA (10:10 min): Der Film beschäftigt sich detailliert mit der Ideologie des Nationalsozialismus und zugleich mit der Propaganda, um diese gesellschaftlich zu verankern. TOTALITARISMUS UND AUSSENPOLITIK (11:10 min): Vorgestellt wird die sich aus der NS-Ideologie ergebende Aggression gegen innere und äußere ? Feinde? . Hierbei werden unter anderem Verbrechen des Nationalsozialismus thematisiert. Zudem wird deutlich, dass die totalitär geführte Gesellschaft zwangsläufig auf eine kriegerische Auseinandersetzung zulief. ZWEITER WELTKRIEG (11:40 min): Gezeigt wird der Verlauf des Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Europa.

Zusatzmaterial:
9 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].

 

Weimarer Republik

Weimarer Republik

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen wesentliche Informationen rund um verschiedene Themen deutscher Geschichte in der Zeit der Weimarer Republik: VOM KAISERREICH ZUR REPUBLIK (12:35 min): Behandelt wird die Entstehungsphase der Weimarer Republik bis zur Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung im August 1919. KRISENJAHRE DER REPUBLIK (10:25 min): Eingegangen wird auf die Krisenjahre der Republik bis 1923.. GOLDENE 20ER-JAHRE (09:05 min): Der Film thematisiert die Zwischenphase der Weimarer Republik zwischen 1924 und 1929. ENDE DER REPUBLIK (09:30 min): Behandelt wird die durch die Weltwirtschaftskrise geprägte Endphase der Republik, die mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten endete.

Zusatzmaterial:
10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].

 

Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg

Im 19. Jahrhundert teilten die europäischen Mächte sowie die USA und Japan große Teile Afrikas und Asiens unter sich auf. Und auch Deutschland wollte u. a. in Afrika daran teilhaben. In den ersten anderthalb Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts trugen dann die Konflikte der imperialistischen Staaten wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei, der die politische Landkarte Europas und die weltpolitischen Machtverhältnisse grundlegend veränderte. Enthalten sind die Filme: AUFTEILUNG DER WELT (08:55 min): Behandelt wird die Epoche des Imperialismus mit Schwerpunkt auf die Zeit zwischen 1880 und 1914. DEUTSCHER KOLONIALISMUS (09:20 min): Der Film befasst sich mit dem Deutschen Reich als Kolonialmacht. WEG IN DEN KRIEG (08:10 min): Thematisiert wird der Weg in den Ersten Weltkrieg mit besonderem Schwerpunkt auf die Julikrise 1914. ERSTER WELTKRIEG (11:25 min): Behandelt werden wichtige Stationen des Kriegsverlaufs zwischen 1914 und 1918.

Zusatzmaterial:

10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].

 

DVD Kathedralen der Romanik

Kathedralen der Romanik

Um 1000 n. Chr. entstehen die ersten großen romanischen Kirchen nördlich der Alpen. Der Film vermittelt einen Eindruck von dem Wagnis, so große Steingebäude zu errichten. An einem Modell werden typische Merkmale des romanischen Baustils verdeutlicht wie der massive Baukörper, die kleinen Fenster, die halbrunde Apsis, die Zwerggalerien, der Vierungsturm und besonders die Rundbögen bei Fenstern und Türen. Die Kathedralen von Mainz, Worms und Speyer sind zugleich ein sichtbares Zeichen im Ringen um die Vorherrschaft zwischen weltlicher und geistlicher Macht im 11. Jahrhundert.

 

Alltagsleben nach dem Krieg

Alltagsleben im Krieg

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sahen die besiegten Deutschen einer ungewissen Zukunft entgegen: Die meisten Großstädte lagen größtenteils in Trümmern, es gab zu wenige Wohnungen und zu wenig zu essen. Ein großes Problem waren die Millionen Vertriebenen und Flüchtlinge, die nicht ausreichend versorgt werden konnten. Überlastet waren auch die öffentlichen Verkehrsmittel. Von den vielen Einschränkungen des täglichen Lebens lenkte nur selten ein kleines Vergnügen ab. Besonders betroffen waren die Jugendlichen, die auf Abwege gerieten und denen Ausbildungsangebote gemacht wurden. Die Aussicht auf eine bessere Zukunft kam erst mit der Währungsreform im Juni 1948.

 

Napoleon und Metternich

Napoleon und Metternich

Am 26. Juni 1813 kommt es in Dresden zu einer denkwürdigen Unterredung zwischen Napoleon und dem österreichischen Staatskanzler Metternich. Wird es diesem – nach der französischen Niederlage in Russland – gelingen, Napoleon zum Frieden zu überreden? Das neunstündige Gespräch lässt – wie kaum eine andere Quelle – Rückschlüsse auf den Charakter, die Zielsetzung, die Rolle des Krieges sowie die Einstellung Napoleons zu seinen Soldaten zu. Nicht einmal vier Monate nach dieser Unterredung kommt es zur „Völkerschlacht bei Leipzig“, mit ca. 600 000 Soldaten die bis dahin größte Schlacht in der Weltgeschichte – der Anfang vom Ende der napoleonischen Herrschaft.

 

Galileo Galilei

Galileo Galilei

Schon während des Studiums in Pisa interessiert sich Galileo Galilei für die Anwendbarkeit seiner Beobachtungen. Der Film zeigt wesentliche Forschungsergebnisse und technische Entwicklungen des jungen Wissenschaftlers. Mit der deutlichen Verbesserung des Fernrohrs macht Galilei erstaunliche und überraschende Beobachtungen am Himmel. Da sich Galilei in Wort und Schrift für das kopernikanische Weltbild einsetzt, klagt ihn die römische Inquisition als Ketzer an. Um sein Leben zu retten, unterwirft sich der damals bedeutendste Wissenschaftler Europas der Kirche.

Mittelalter II
Leben und Gesellschaft

Fünf Filme berichten über das Leben im Mittelalter und die mittelalterliche Gesellschaftsstruktur. Filme: Leben im Mittelalter; Die mittelalterliche Gesellschaft; Die städtische Gesellschaft; Bürgerrechte.
Zusatzmaterial:
10 Grafiken [PDF];
10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].

Weitere neu eingestellte Medien finden Sie im  ONLINE-KATALOG, indem Sie wahlweise auf „14 Tage_neu“, „30 Tage_neu“  oder „90 Tage_neu“  klicken.

An den Anfang scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner