Mit der Försterin unterwegs
Waldpflege, Walderhaltung, Waldnutzung
Försterin und Förster kümmert sich um den Baumbestand und die Waldnutzung. Des Weiteren gilt es, die im Wald lebenden Tiere zu versorgen und darauf zu achten, dass die Gebote und Verbote der Jagd eingehalten werden. Auch fallen viele organisatorische Aufgaben an, darunter beispielsweise die Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Film begleitet eine Försterin bei ihrer Arbeit und bringt das Berufsbild und das Wissen über den Wald und seine Bewohner nahe. 20 S.
Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Die kleinen Checker: Körper
Unser Körper funktioniert durch ein Zusammenspiel verschiedener Systeme. Welche Systeme das im Einzelnen sind und wie sie zusammenwirken, aber auch, was man tun kann, um den Körper gesund zu erhalten, sind Themen des vorliegenden Materials. Spielerisch kann man die kleinen Checker durch ein Lernspiel begleiten und sich mit dem Thema Körper auseinandersetzen. Themen: Unser Körper; Das Skelett; Die Muskeln; Die Lunge und das Herz; Die Organe; Die Sinne; Das Nervensystem; Die Gesundheit. Arbeitsblätter in Schülerversion.
Willi macht Schule:
Der Frieden ist ausgebrochen
Wie erklärt man Kindern, was Krieg ist? Wer macht ihn? Warum? Willi Weitzel gibt Antworten auf die Fragen seiner Tochter. Kindern wird erklärt, was auch Erwachsene nur schwer verstehen. Ohne Angst zu machen und mit Lösungsansätzen, die Kinder nachvollziehen können. Die Geschichte ist die Grundlage für eine Projektwoche in Kindertagesstätten. Das Begleitmaterial unterstützt die Kinder, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und konstruktive Konfliktlösungen einzuüben. Mit dem Film, Spielmaterial und Ausmalbildern können sieben Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema umgesetzt werden. Anleitung; Bastelvorlagen; Ausmalbilder
Teilen macht Spaß:
Der Mäusejunge Max feiert ein Fest – Gaben miteinander teilen)
Der Mäusejunge Max will seine Freunde zu einem Fest einladen, doch das droht zu scheitern. Erst als sie erkennen, dass jeder etwas zum Gelingen beitragen kann, und sie ihre Gaben miteinander teilen, gelingt es und sie feiern gemeinsam ein fröhliches Fest. Die Geschichte, die wichtige Werte für Kinder bildhaft vermittelt, ist die Grundlage für eine Projektwoche in Kindertagesstätten. Mit dem Begleitmaterial in Form von Bastelvorlagen, Spielmaterial und Ausmalbildern können sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema umgesetzt werden. Zusatzmaterial: 7 Projektvorschläge; Anleitung; Bastelvorlagen; Spielmaterial; Ausmalbilder.
Was macht ihr da eigentlich? Faszination Social Media
Bereits junge Grundschulkinder haben in ihrem Alltag Berührungspunkte mit Social Media – nicht zuletzt durch Eltern oder ältere Geschwister. Die Faszination dafür ist oft groß. Im Sinne der Medienerziehung reagiert das Medium auf diesen Umstand und bietet zielgruppengerecht grundlegende Informationen und die Möglichkeit zu einer reflektierten und auch kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards – Mediennutzungsverhalten – Definition Social Media – Social-Media-Begriffe – Nutzen von Social Media – Vor- und Nachteile von Social Media Die Schülerinnen und Schüler … – erwerben Hintergrundwissen rund um das Thema Social Media; – eignen sich einen grundlegenden Fachwortschatz zum Thema Social Media an; – setzen sich mit verschiedenen Plattformen auseinander; – gehen der Frage nach, wer in welcher Form von Social Media profitiert und reflektieren dies kritisch; – wägen die Vor- und Nachteile von Social Media gegeneinander ab und setzen sich mit potenziellen Gefahren in den sozialen Medien auseinander; – erwerben Kenntnisse über die Entstehung der Inhalte in sozialen Medien.
Was ist Politik?
Der animierte Adler Theo führt die Schülerinnen und Schüler durch das Medium und klärt dabei folgende Fragen: Was ist Politik? Wie funktioniert Politik in Deutschland? Was ist eine Demokratie? Wozu gibt es eine Verfassung? Welche Institutionen treffen politische Entscheidungen in Deutschland? Welche Aufgaben hat der Bundeskanzler und welche Aufgaben hat der Bundespräsident? Inwieweit spielt Politik eine Rolle im Alltag der Schülerinnen und Schüler?
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards – Politik – Demokratie und Gesellschaft – politische Handlungs- und Entscheidungsprozesse – Regeln und Gesetze – Handlungsregeln des sozialen Miteinanders – Öffentlichkeit und Gemeinwesen Die Schülerinnen und Schüler . . . – nennen demokratische Einrichtungen in Bezug auf Gemeinde- und Stadtrat, Kreistag und Landtag und Bundestag; – setzen sich mit dem Leben in der Demokratie und der politischen Ordnung auseinander; – vollziehen bei politischen Entscheidungen (z. B. zur Errichtung eines Spielplatzes) die Perspektiven und Bedürfnisse unterschiedlicher Interessengruppen nach und wägen mögliche Alternativen ab; – erkennen, dass Regeln für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft unerlässlich sind; – kennen, erkennen und nutzen Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Gestaltung des Zusammenlebens angemessen; – erklären demokratische Entscheidungsprozesse im politischen Zusammenhang (u. a. Wahlen); – nehmen demokratische Verhaltensweisen im Schulalltag wahr, erkennen diese als eigene Handlungsmöglichkeiten und beteiligen sich an Entscheidungsprozessen; – können relevante Informationen aus dem Medium Film herausarbeiten und anwenden; – üben sich in Medienkompetenz.
Strom und Elektrizität
Der Film begleitet den Moderator Kai bei seiner Suche nach der Antwort auf die Frage: „Wie kommt der Strom in die Steckdose? “. Dabei erklärt er zunächst, wie der Stromkreis und elektrische Spannung funktioniert. Im Anschluss geht er auf die fünf Energiequellen Kohlekraftwerk, Windkraftanlage, Photovoltaik, Biogasanlage und Wasserkraftwerk genauer ein. Im Fokus davon stehen die erneuerbaren Energien und ein umweltbewusster Umgang mit elektrischer Energie.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards – Energie – Elektrischer Strom und Elektrizität – politische Handlungs- und Entscheidungsprozesse – Gewohnheiten und Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten und Anlagen – Endliche Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl) – Unendliche Energieträger (Wind, Sonne, Wasser) – Verbrauch elektrischer Energie Die Schülerinnen und Schüler . . . – erklären die Rolle von Energie und die Bedeutung der Elektrizität im Alltag; – unterscheiden verschiedene Methoden der Stromerzeugung und beschreiben deren Vor- und Nachteile; – stellen einfache Stromkreise her und skizzieren diese unter Verwendung entsprechender Symbole; – erkennen die Gewohnheiten und Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten und Anlagen; – diskutieren den Verbrauch elektrischer Energie und den Zusammenhang von Elektrizität und Umweltschutz; – kennen Merkmale eines umweltbewussten Umgangs mit Energie und handeln in ihrem eigenen Einflussbereich entsprechend; – erwerben Fachwortschatz rund um das Thema Energie; – können relevante Informationen aus dem Medium Film herausarbeiten und anwenden; üben sich in Medienkompetenz.
Grundlage unseres Lebens: Wasser
Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Das Medium nimmt Grundschulkinder mit auf eine Wasser-Erkundungsreise. Dabei wird gezeigt, wie sich Wasser verwandeln kann, wie der Wasserkreislauf funktioniert, woher unser Grundwasser kommt und wofür wir Wasser (ver-)brauchen. In diesem Zusammenhang geht es zielgruppengerecht auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Wasserverschmutzung, Klimawandel und Dürre.
Lerninhalte:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards – Wasser auf der Erde – Aggregatszustände von Wasser – Wasserkreislauf – Zusammenhang von Wasserkreislauf und Klimawandel – Grundwasser – Wasserverbrauch, Wassermangel, Wasser sparen Die Schülerinnen und Schüler … – erkennen die Bedeutung von Wasser für das Leben auf der Erde; – erfahren Wasser als schützenswertes Gut; – entdecken die verschiedenen Aggregatszustände von Wasser, deren Besonderheiten und Zusammenhänge; – beschreiben die Vorgänge im Wasserkreislauf; – identifizieren und beschreiben Einflüsse des Klimawandels auf den Wasserkreislauf; – entdecken, was Grundwasser ist und wie aus Regenwasser sauberes Grundwasser wird; – hinterfragen ihren eigenen (tatsächlichen und virtuellen) Wasserverbrauch, auch im Hinblick auf das Problem des Wassermangels an vielen Orten, und beschäftigen sich mit Möglichkeiten, Wasser zu sparen; – erwerben Fachwortschatz rund um das Thema Wasser.
Trudes Tier
Feste und Bräuche – 5 tolle Kurzfilme (St. Martin-Weihnachten-Schneemann-Das Geschenk-Ostern
Trude, eine alleinstehende Frau, die im medizinischen Bereich arbeitet, lebt mit einem großen, kräftigen Wesen zusammen, das kindlich und unerfahren im Umgang mit menschlichen Verhaltensweisen ist. Während Trude dem Wesen zivilisiertes Verhalten beibringt, regt es sie dazu an, alltägliche Regeln zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken. In den Geschichten um die beiden Figuren stehen Empathie, Wertschätzung und die Bewältigung von Konflikten im Mittelpunkt. Enthalten sind 5 Animationsfilme: – Sankt Martin – Weihnachten – Schneemann – Das Geschenk – Ostern Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 2 Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 1 interaktive Module „Lernen interaktiv“; 10 Bilder; Medien- und Linkstipps.
Was ist eigentlich Glück?
Jeder Mensch wünscht sich, glücklich zu sein, aber was für den einen das größte Glück darstellt, kann für den anderen eher uninteressant sein. In kurzen Spielszenen zeigen Kinder und Jugendliche Situationen, in denen sie zufrieden und glücklich waren. Aber wovon hängt es ab, ob man glücklich ist oder nicht? Die Professoren Dr. Jensen und Dr. Lorenz befassen sich schon seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Glück. Sie erklären, wie sich Glück und Zufriedenheit unterscheiden. Man kann Glück messen und so herausfinden, warum einige Menschen glücklicher sind als andere. Aber man kann auch lernen, glücklicher zu sein. Gezielt Situationen und Erlebnisse zu suchen, die man als schön und positiv empfindet, macht auf Dauer glücklich.
Wahrheit oder Lüge?
Was ist eine Lüge, warum lügen wir und was sind die Konsequenzen, wenn wir lügen? In kurzen Spielhandlungen stellen Kinder und Jugendliche Situationen nach, in denen Antworten auf diese Fragen gesucht werden. Sie stellen fest: Viele Lügen haben kurzfristig Vorteile für den Lügner, langfristig aber große Nachteile. Niemand glaubt ihnen mehr. Oft ist die Wahrheit eine bessere Lösung als eine ausgedachte Lüge. Ergänzend zu den Spielhandlungen wird erklärt, dass in den meisten Fällen aus egoistischen Motiven gelogen wird – aus Angst, Unsicherheit oder Habgier. Lügen können aber auch andere schützen. Man spricht dann von Höflichkeitslügen.
Sexualkunde II
Das Filmpaket lädt zum Nachdenken über das Rollenverständnis von Jungen und Mädchen ein, thematisiert sexualisierte Gewalt, zeigt das Heranwachsen eines Babys im Mutterleib und die Vorgänge bei der Geburt. Der erste Film behandelt typische Merkmale für Frauen und Männer. Festgestellt wird, dass jeder Mensch einzigartig ist und jeder von uns verschiedene Interessen, Fähigkeiten und Eigenschaften hat. Der zweite Film thematisiert das Problem von Übergriffen und die Gefahr des Missbrauchs. Er zeigt dabei auch, wie Kinder sich zur Wehr setzen können. Der dritte Film zeigt, wie sich zunächst der Embryo und dann der Fötus im Bauch der Mutter entwickelt. Der vierte Film erklärt Ultraschallaufnahmen und damit Bilder aus dem Körperinneren. Der fünfte Film zeigt die Geburt des Babys nach 40 Wochen Schwangerschaft.
Zusatzmaterial:
6 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Sexualkunde I
4 Filme vermitteln erstes Wissen zu den Themen Liebe und Sexualität. Es geht um das Wahrnehmen von Gefühlen, um grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper, die Veränderungen in der Pubertät und um Vorgänge rund um Schwangerschaft und Geburt. – Freundschaft und Liebe – eine Familie (6:25 min) – Vom Mädchen zur Frau (8:05 min) – Vom Jungen zum Mann (6:45 min) – Wie ein Kind entsteht (6:10 min)
Zusatzmaterial:
10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen (mit Unterrichtsmaterial)
Tobi erhält eines Tages eine geheimnisvolle Schatzkiste. Doch die Kiste ist verschlossen, und nur eine Person hat den Schlüssel: Marina – Weltumseglerin und Tobis beste Freundin aus Kindertagen. Aber wo steckt sie? Mit der Suche nach ihr beginnt ein großes Abenteuer. Die Reise führt Tobi nach Vietnam in die größte Höhle der Welt, in die berühmte Halong-Bucht mit ihren tausenden Kalksteininseln, über das stürmische südchinesische Meer, zu Pferde-Hirten in der mongolischen Steppe und zu Indigenen im Amazonas-Regenwald Brasiliens. Immer mit einem Ziel vor Augen: Das Rätsel der Schatzkiste zu lösen und die mysteriösen fliegenden Flüsse zu finden.
Zusatzmaterial:
Interaktive Übungen „Schnitzeljagd“ für die Grundschule und die Sekundarstufe 1; Lösungen „Schnitzeljagd“; Spielablauf; Übungsmaterialien [PDF].
Bilderbuchkino Der Berg
Der Bär weiß genau, wie der Berg aussieht – nämlich grün und voller Bäume. Aber auch das Schaf kennt den Berg und kann ihn beschreiben: Der Berg ist eine Wiese. Diese Ansicht wiederum wird von der Ameise korrigiert. Alle weiteren Tiere in der Geschichte haben eine ebenso feste Vorstellung vom Berg und geraten so miteinander in Streit, denn jeder will Recht behalten. Erst eine gemeinsame Bergbesteigung weitet den Blick und es gibt Platz genug für alle Ansichten.
Zusatzmaterial:
Bilder; Hörbuch; Begleitheft; Weiterführende Materialien.
Die kleinen Checker: Wasser
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und deshalb ein wertvolles Gut. Was Wasser ist, wo es überall vorkommt, wie wir es nutzen, warum wir es schützen müssen und wem es eigentlich gehört, sind Themen des vorliegenden Materials. Spielerisch kann man die kleinen Checker durch ein Lernspiel – ähnlich den vertrauten Computerspielen – begleiten und sich mit dem Thema Wasser auseinandersetzen. Zusätzlich gibt es eine Printversion der meisten Spiele, die eine analoge Nutzung des Materials ermöglicht. Printversion der meisten Spiele.
Energie sparen
Der Film zeigt den Unterschied zwischen endlichen und erneuerbaren Energien. Gegliedert in die Kapitel „Heizung und Warmwasser“, „Strom? und „Mobilität“ wird anhand praktischer Beispiele angeführt, mit welchen Maßnahmen es möglich ist, die vorhandenen Energien sorgsam zu nutzen. Gleichzeitig gibt er Anregung wie man selbst, mit wenig Aufwand und zum eigenen Vorteil, Energie sparen kann. 20 S.
Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 10 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Umweltretter
Der Film erklärt den ökologischen Fußabdruck, oder auch den Zusammenhang zwischen der Entstehung von Treibhausgasen, dem Treibhauseffekt, der Erderwärmung und deren Konsequenzen, wie beispielsweise das Insektensterben. Und er zeigt, welche Aktionen Menschen bereits ins Leben gerufen haben, um der Umwelt zu helfen: als Beachcleaner unterwegs sein, Müll sammeln, Bäume pflanzen, oder Permakultur-Gärten anlegen. Des Weiteren offeriert der Film Anregung für jeden einzelnen, wie man mit einfachen Änderungen im eigenen Verhalten zu einer Reduktion von Müll beitragen oder den CO2-Ausstoß senken kann. 20 S.
Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben. |
Rumpelstilzchen
Der Film zeigt in szenischen Darstellungen das Märchen der Gebrüder Grimm „Rumpelstilzchen“. Die schöne Müllerstochter soll dem König Stroh zu Gold spinnen, wenn ihr das Leben lieb wäre. In der größten Not erscheint plötzlich ein kleines Männchen, dass der Müllerstochter verspicht ihr zu helfen, wenn sie ihm dafür ihr erstes Kind gäbe. Und so geschah es, aus Stroh wurde Gold. Der König nahm die Müllerstocher zur Frau und schon bald bekamen sie einen Sohn. Da aber tauchte das Rumpelstilzchen auf und verlangte, das gegebene Versprechen einzulösen. Begleitmaterialien; interaktive Aufgaben
Hänsel und Gretel
Der Film zeigt die Geschichte der Geschwister Hänsel und Gretel, das Verirren im dunklen Wald und die Begegnung mit der unheimlichen Hexe. Die filmische Umsetzung soll dann mit der Textvorlage verglichen werden.
Zusatzmaterial:
Bilder; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]; Begleitheft [PDF]; Internet-Links.
Arche Noah
Die Sintflut ist die Urkatastrophe der Menschheit. Die Beständigkeit des Lebens, die Hoffnung, die im Regenbogen aufkeimt, ist ein wesentliches Element der Schöpfungsgeschichte. Der Film stellt in Spielszenen die Sintflut, den Bau der Arche Noah und den Rückgang der Flut dar. Der Wert der Schöpfung soll erkannt werden.
Zusatzmaterial:
Bilder; 11 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktives Arbeitsheft mit 9 Aufgaben [H5P]; Glossar [H5P]; Sprechertext; Internet-Links.
Mensch und Tier
Menschen und Tiere leben seit Jahrtausenden zusammen. Ursprünglich als reines Nutztier gehalten, entwickelte sich eine Beziehung zu einem Tier als reines Haustier. Neuer ist die Verbindung der engen Beziehung des Menschen zu Tieren und therapeutischen Anliegen. Im Film werden verschiedenste Tiere und deren therapeutische und unterstützende Wirkung vorgestellt. Ob mit Schafen, Alpakas, Ponys, Schulbegleithunden oder Blindenhunden – der Film geht der engen Beziehung von Mensch und Tier nach.
Zusatzmaterial:
20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Weitere neu eingestellte Medien finden Sie im ONLINE-KATALOG, indem Sie wahlweise auf „14 Tage_neu“, „30 Tage_neu“ oder „90 Tage_neu“ klicken.