Skip to content
Öffnungszeiten: Di. 15:00-17:00 Uhr • Mi. 8:00-11:00 Uhr • Do. 9:00-12:00 Uhr

Gesellschaft

Sozialkunde – Gesellschaft – Politik – Recht – Wirtschaft – Arbeit

 

Reise durch das 20te Jahrhundert 7-10

Reise durch das 20. Jahrhundert

7. – 10. Jahrzehnt (1960 – 1999)

Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse im Zeitraum von 1960 – 1999, mit den Themen: Wie die Pille Deutschland verändert; Terror in Deutschland; Die Umweltbewegung; Das Internet. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Materialien zum 7. Jahrzehnt (1960 – 1969);
Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 6 Bilder; Medientipps; Internet-Links.

 

Reise durch das 20te Jahrhundert 4-6

Reise durch das 20. Jahrhundert

4. – 6. Jahrzehnt (1930 – 1959)

Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse im Zeitraum von 1930 – 1959, mit den Themen: Deutsches Reich, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, Mauerbau und Atomzeitalter. Das Deutsche Reich erlebte eine düstere Ära des Nationalsozialismus unter Hitler, gekennzeichnet durch Diktatur, Propaganda und Judenverfolgung. Der Zweite Weltkrieg brach aus, begleitet vom Beginn des Atomzeitalters (Hiroshima, Nagasaki). Nach dem Krieg folgte ein Wirtschaftswunder in Westdeutschland, während die Teilung des Landes den Ost-West-Konflikt widerspiegelte. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Materialien zum 4. Jahrzehnt (1930-1939) Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 5 Module Lernen [interaktiv]; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links.

 

Vertrauen in den Staat

Reise durch das 20. Jahrhundert

1. – 3. Jahrzehnt (1900 – 1929)

Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse der ersten drei Jahrzehnte mit den Themen: Einstein und das Kaiserreich: Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erlebt die Wissenschaft im Deutschen Reich einen außerordentlichen Aufschwung; Die Sommerzeit und der Erste Weltkrieg: Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts kommt es zur sogenannten Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, dem Ersten Weltkrieg. Aber schon vor dem Krieg ist die Lage in Europa angespannt, denn die großen Mächte kämpfen um ihre Vormachtstellung; Deutschland und die erste Demokratie: In der Zeit zwischen 1920 und 1929 passiert viel in Deutschland: Der Friedensvertrag von Versailles tritt in Kraft, und die Weimarer Republik kämpft mit den Hypotheken des Ersten Weltkriegs. 3
Module Lernen interaktiv; Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.

 

wie Ki Bilder manipulieren

Wie KI Bilder manipulieren

Das Medium „Wie KI Bilder manipuliert“ sensibilisiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Audio- und Bilddateien. Es verdeutlicht, wie leicht und überzeugend KI Bilder verändern kann, was die Bedeutung einer kritischen Bewertung von Bildquellen betont. Es erklärt die Funktionsweise von generativer KI und regt dazu an, über deren potenzielle Auswirkungen auf Desinformation und Diskriminierung nachzudenken. Dabei werden Beispiele präsentiert, um zu verstehen, wer solche Dateien manipulieren möchte und wie sie verbreitet werden, um die Wichtigkeit einer informierten und kritischen Bevölkerung für eine starke Demokratie hervorzuheben.

 

Was ist eigentlich Glück?

 

 

Was ist eigentlich Glück?

Jeder Mensch wünscht sich, glücklich zu sein, aber was für den einen das größte Glück darstellt, kann für den anderen eher uninteressant sein. In kurzen Spielszenen zeigen Kinder und Jugendliche Situationen, in denen sie zufrieden und glücklich waren. Aber wovon hängt es ab, ob man glücklich ist oder nicht? Die Professoren Dr. Jensen und Dr. Lorenz befassen sich schon seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Glück. Sie erklären, wie sich Glück und Zufriedenheit unterscheiden. Man kann Glück messen und so herausfinden, warum einige Menschen glücklicher sind als andere. Aber man kann auch lernen, glücklicher zu sein. Gezielt Situationen und Erlebnisse zu suchen, die man als schön und positiv empfindet, macht auf Dauer glücklich.

 

 

Cover Wirtschaftssystem

Wirtschaftssystem  Kredit / Inflation / Marktformen

Der Film beschreibt die einer Wirtschaft zugrunde liegenden Wirtschaftsordnungen und beschreibt deren Funktion, Bedeutung und Konsequenzen für Produzenten und Verbracher. Dabei geht er explizit auf die für Deutschland festgelegte soziale Marktwirtschaft und deren Merkmale ein. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung der Teilbereiche der Finanzmärkte, den Ursachen und Folgen von Finanzkrisen und der Dynamik bei der Bildung von Preisniveaus, Krediten und Inflation.

 

Sozialstaat

Aufgaben und Probleme des Sozialstaats

Das Augenmerk des Films liegt auf der Definition Sozialstaat, dessen Aufgaben und Problemen in der Gesellschaftsordnung. Artikel 20 und 28 des Grundgesetzes definieren die BRD als Sozialstaat. Doch was bedeutet das? Der Film basiert auf der aktiven Rolle und der sozialen Verantwortung des Staates in Bezug auf Einkommen, Bildung, Wohnen und Gesundheit zum Wohle seiner Bürger: innen. Der Film zeichnet den Weg Deutschlands zum Sozialstaat und stellt diesen z. B. den USA oder Großbritannien gegenüber. Herausgearbeitet werden u. a. die fünf Säulen der Sozialversicherung.

DVD Europäische Union

Europäische Union

Das Filmpaket zeigt die Integration europäischer Staaten nach dem 2. Weltkrieg. Dabei wird auf die gemeinsame Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union eingegangen und die Einrichtung der gemeinsamen europäischen Währung bis hin zu einem Europäischen Finanzsystem. Schließlich werden Vor- und Nachteile der EU filmisch aufgezeigt. ? Aufbau und Funktion ? Wirtschaftspolitik ? Geldpolitische Maßnahmen der EZB ? Europäische Union – Pro und Kontra

Zusatzmaterial:
10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].

UNO

Der Film zeigt den Aufbau und die Funktion der UNO als Institution zur Wahrung des Schutzes des Friedens und der Menschenrechte.

 

 

Wahrheit oder Lüge?

Wahrheit oder Lüge?

Was ist eine Lüge, warum lügen wir und was sind die Konsequenzen, wenn wir lügen? In kurzen Spielhandlungen stellen Kinder und Jugendliche Situationen nach, in denen Antworten auf diese Fragen gesucht werden. Sie stellen fest: Viele Lügen haben kurzfristig Vorteile für den Lügner, langfristig aber große Nachteile. Niemand glaubt ihnen mehr. Oft ist die Wahrheit eine bessere Lösung als eine ausgedachte Lüge. Ergänzend zu den Spielhandlungen wird erklärt, dass in den meisten Fällen aus egoistischen Motiven gelogen wird – aus Angst, Unsicherheit oder Habgier. Lügen können aber auch andere schützen. Man spricht dann von Höflichkeitslügen.

 

DVD Wohnen-die soziale Frage unserer Zeit

Wohnen-die soziale Frage unserer Zeit

Eine Familie aus dem Großraum Hamburg findet keine bezahlbare Wohnung. Animationen zeigen demographische Ursachen für den steigenden Wohnraumbedarf. Die Städte und ihr Umland werden zu Brennpunkten der Wohnungsnot. Die Nachfrage trifft auf ein viel zu geringes Angebot. Das begünstigt die Bodenspekulation und führt zu Luxussanierungen. Gleichzeitig schwindet der Bestand an Sozialwohnungen. Animierte Karten zeigen, wo die Mieten besonders in die Höhe schnellen. Mieter demonstrieren gegen zunehmend unbezahlbare Mieten und die Verdrängung aus ihrem Viertel (Gentrifizierung). Wie künftig wieder günstiger Wohnraum nachhaltig geschaffen werden kann, zeigen Beispiele aus Münster und Tübingen.

 

55504932

Das Ehrenamt

Der Film findet Antworten auf die Fragen nach der Definition von Ehrenamt bzw. dessen Bedeutung und Stellenwert in der eigenen Identitätsbildung und der Stellung in der Gesellschaft.

 

DVD Gleichstellung

Die Gleichstellung der Geschlechter

Der Film geht der Frage nach, wie es bezüglich der Gleichberechtigung von Mann und Frau in Deutschland aussieht.

 

 

Angriffe auf Mädchen und Frauen im Netz

Angriffe auf Mädchen und Frauen im Netz

Das Medium sensibilisiert für das Thema sexualisierte Sprache und Gewalt. Gerade junge Frauen und Mädchen sind häufig Ziel verbaler Angriffe, werden in Kommentaren, Chats oder Gruppen im Netz oft persönlich beleidigt, klein- oder fertiggemacht, belästigt oder bedroht. Eingegangen wird auf die vielen Formen der subtilen oder offenen Angriffe im Netz ein. Erniedrigende Anfeindungen werden häufig in sexualisierter und vulgärer Sprache formuliert. Gezeigt werden Beispiele von Hasskommentaren, Bashing und Mobbing bis hin zu offener Androhung von sexueller Gewalt auf. Straftatbestände wie Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung und Erpressung werden aufgeführt. Auch wird auf Formen wie Stalking oder Doxing, das Veröffentlichen ausgeforschter persönlicher Informationen, eingegangen. Ein ganzes Kapitel beschäftigt sich mit Angriffen wie abfälligen Bemerkungen über Aussehen und Lebensstil von Frauen und Mädchen und mit den Folgen von Sexting, beispielsweise durch die Veröffentlichung freizügiger Aufnahmen durch frühere Partner oder durch Manipulation pornografischer Abbildungen mit realen Gesichtern. Ebenfalls geht das Medium auch auf das Weltbild der Täter ein und zeigt auf, wie Mädchen und junge Frauen sich effektiv wehren können. Letztendlich wird an die Netzgemeinde appelliert, Courage angesichts von Hasskommentaren und verbalen Angriffen zu zeigen.

 

Deutschlandkarte

Föderalismus

Der Film stellt die föderale Struktur der Bundesrepublik vor und zeigt die unterschiedlichen Aufgaben, die beim Bund und bei den Ländern liegen. Der Film gibt der Frage nach den Vor- und Nachteilen des Föderalismus breiten Raum. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]; Begleitheft [PDF]; Internet-Links.

 

Grundrechte

Grundrechte

Das Grundgesetz ist seit 1949 die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Der Film stellt die Entstehungsgeschichte und die wichtigsten Prinzipien dieser freiheitlich-demokratischen Grundordnung vor. In Interviews, u. a. mit einem Richter am Bundesverfassungsgericht wird das Grundgesetz als Grundpfeiler in sich beständig ändernden Rahmenbedingungen veranschaulicht. Vorgestellt werden die in Artikel 1-19 niedergeschriebenen Menschen- und Bürgerrechte und die Möglichkeiten und Begrenzungen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Zusatzmaterial:
Bilder; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]; Begleitheft [PDF]; Internet-Links.

An den Anfang scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner